33 Schüler der Ecole d’Hotellerie et du Tourisme du Luxembourg (EHTL) durften bei der Weltausstellung 2020 in Dubai (die im Herbst 2021 startete) ein ganz besonderes gastronomisches Weiterbildungs-Abenteuer erleben. In einer neuen Rezepte-Serie verraten uns fünf der teilnehmenden Schüler, die elf Wochen im Luxemburger Pavillon mitangepackt haben, ihre liebsten Rezepte aus der emiratischen Küche. EHTL-Schülerin Chloé Chomat hat für revue Fattusch-Salat und Muhammara (Rezept in der Druckausgabe) zubereitet.
Rezept der Woche: Fattusch-Salat
Zutaten:
1 Römersalat, grob gehackt
100 g Tomaten, gewürfelt
1 Gurke, geschält und gewürfelt
1 Bund Radieschen, geviertelt
2 Frühlingszwiebeln, gehackt
10 g Knoblauch, gehackt
2 Zitronensaft
1 Esslöffel Granatapfelsirup
40 ml Olivenöl
2 Esslöffel Sumach
3 Fladenbrote
ein paar frische Minzblätter
Salz
Zubereitung:
- Vermischen Sie in einer Schüssel Knoblauch, Salz, Zitronensaft, Granatapfelsirup sowie einen Esslöffel Sumach und vier
Esslöffel Olivenöl. - In einer anderen Schüssel den Rest des Sumachs mit zwei
Esslöffel Olivenöl vermischen. - Teilen Sie jedes Fladenbrot in zwei Hälften, um sechs kleine Fladenbrote herzustellen. Bedecken Sie sie mit der Sumach-Olivenöl-Zubereitung und schneiden Sie sie dann Quadrate mit einer Seitenlänge von zwei Zentimetern. Im vorgeheizten Backofen
bei 200 Grad rösten. - Vermischen Sie in einer großen Schüssel das Gemüse. Die Sauce hinzugeben und mit etwas Sumach bestreuen. Das geröstete Fladenbrot vor dem Servieren hinzugeben und gut vermischen.
Chloé Chomat
Der 20-jährigen Chloé Chomat, Tochter von Gastronomen und Schülerin der Abschlussklasse DP3RH (Hotel- und Gastronomiefachmann/-frau), wurde die Leidenschaft für den Beruf in die Wiege gelegt. Ihr Lehrer A. Hostert, der die Klasse nach Dubai begleitete, brachte ihr die Kultur und das Essen in Dubai näher. Begeistert von dem orientalischen Gericht Muhammara und dem Fattusch-Salat, möchte sie erst einmal die Welt bereisen und saisonal in verschiedenen Gastronomiebetrieben arbeiten. „Was mir an Dubai am meisten gefallen hat, war die Kultur und die Freundlichkeit der Menschen. Ich hatte auf dem Weg aber auch die Möglichkeit, meine Englisch-Kenntnisse zu verbessern und neue Kontakte zu knüpfen.“
Die Schengen Lounge
Als Partner des Luxemburger Pavillon hat die EHTL das gastronomische Konzept der Schengen Lounge entwickelt, die Besucher seit Oktober 2021 im Rahmen der Weltausstellung in Dubai und noch bis zum 31. März entdecken können. Die 18 typisch Luxemburger Gerichte und fünf Desserts, die Sternekoch Kim Kevin De Dood in diesem Kontext neu interpretiert hat, etwa Kniddelen mit geräuchertem Entenfleisch oder Forelle mit Fenchel und Ingwer, sind in „Die Schengen Lounge – Livre de recettes“ festgehalten.
Das Kochbuch des EHTL kostet 30 Euro und ist über shop@ehtl.lu oder 80 87 91-516 bestellbar.
Der Erlös aus dem Verkauf des Buchs kommt Bildungsprojekten innerhalb des EHTL zugute.
Zusammengestellt von Daniel Baltes, Fotos: Philippe Reuter, A. Keller Fotografie, GIE Lux@Expo 2020 Dubai