Home » Kultur » Sound of passion

Sound of passion

Meist findet man die schönsten Schätze da, wo man sie am wenigsten erwartet. revue hat im Süden des Landes einen seltenen aber sehr musikalischen davon für Sie entdeckt.

Eine alte sagenumwobene Truhe mit Goldmünzen, sucht man bei Luc Henzig vergeblich, Schatzsucher finden allerdings etwas ganz Unerwartetes. Der luxemburgische Musikbegeisterte besitzt nämlich eine einzigartige Gitarrensammlung. Rund 600 Gitarren hat er im Laufe der letzten dreizehn Jahre zusammengetragen. Beim Großteil handelt es sich um regelrechte Meisterstücke und Unikate.

Obwohl Luc Henzig in seiner Kindheit keine Gitarre, sondern Akkordeon spielte, war er schon immer von elektrischen Gitarren fasziniert. Nach und nach hat er sich Saiteninstrumente angeschafft, die den größten Rocklegenden und Gitarristen der letzten 50 Jahre gehörten, und damit einen Teil der Musikgeschichte schrieben. Über seine Sammlung sagt er selbst: „Es sind in der Mehrheit nur Gitarren, die speziell für die jeweiligen Künstler angefertigt wurden.“ Er kennt von jeder seiner Gitarren die Herkunft und die historischen Hintergründe. Die meisten haben sonderliche Formen, sind bemalt oder signiert. Je skurriler die Gitarren verarbeitet sind, desto interessanter sind sie für ihn. Die Sammlung besteht allerdings nicht nur aus Instrumenten. Auch allgemeinere Dinge aus der Rockkultur, wie Verstärker, Bücher, CDs, Fotos und Malereien, zum Beispiel des deutschen Künstlers Oliver Jordan, wurden zusammengetragen.

„ Eine Gitarre ist für mich das, was der Zuhörer mit dem Gitarristen verbindet.“ Luc Henzig

„Eine Gitarre ist für mich das, was der Zuhörer mit dem Gitarristen verbindet“, sagt Luc, der überzeugt ist, dass nicht jede Gitarre mit ihrem jeweiligen Sound zu jedem passt. So soll jeder Gitarrist das Instrument finden, was ihm am besten entspricht. Leider ist das „Know-how“ der weltweit besten Gitarrenbauer in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. Die Gitarre wurde, wie viele andere Instrumente, ein industrielles Verkaufsprodukt. „Die Meisten schwören nur noch auf industrielle Großhersteller wie Gibson oder Fender, obwohl es noch mehrere sehr gute Gitarren von kleineren Fabrikanten gibt, die außerordentliche Töne von sich geben.“ So ist es für Luc Henzig auch extrem wichtig, dass die Vielfalt an extrem seltenen Gitarren und Verstärkern erhalten wird, um die speziellen Sounds zu bewahren und nicht zuletzt, um auf die Flut von industrielleren Gitarren zu reagieren.

Vor zwei Jahren war Luc Henzig Chroniker beim 100,7 und moderierte dort die Sendung „Rockkultur“. Er pflegt den Kontakt mit anderen Sammlern, Musikern und sogar Gitarrenherstellern, hauptsächlich aus Amerika. So kam vor zwei Jahren die Firma „Tune-yoursound“, eine Vereinigung verschiedener Sammler und Gitarrenbauer, die mittlerweile gute Freunde von Luc sind, zustande. Ziel ist es, eine der weltweit größten Auswahl von Vintage-Gitarren und Verstärkern an junge Musiker und Bühnenkünstler auszuleihen, damit die Interessierten sie Teil ihrer eigenen Musik und Aufnahmen werden lassen können. Die Instrumente sind alle einsatzfähig und, wenn nötig, mit Originalteilen sorgfältig restauriert.

In der Sammlung, die Luc hier in Luxemburg besitzt, sind zwischen den semi-akustischen oder den industriell hergestellten E-Gitarren auch Verstärker und akustische Gitarren vorhanden. Musiker können diese ausprobieren und so entdecken, welcher Sound ihnen am besten gefällt. „Ich öffne den Bands und Gitarristen gerne mal die Türen. Das einzige was sie zu tun haben, ist mit mir einen Termin auszumachen.“ Eine zweite Kollektion, die auch aus tausenden von Vintage-Gitarren und Verstärkern besteht, gibt es in Amerika.

Stolzer Besitzer: Luc Henzigs Sammlung  umfasst derzeit rund 600 Gitarren.

Stolzer Besitzer: Luc Henzigs Sammlung umfasst derzeit rund 600 Gitarren.

Manche Gitarren aus den Sammlungen sind nur zum Ausleihen erhältlich. Andere, die von Kleinherstellern angefertigt werden, und die „Tuneyoursound“ immer wieder unterstützt, werden als Prototypen ausgestellt und dann zum Verkauf angeboten. „Ich kenne Kleinhersteller aus Europa und Amerika, denen ich beim Entwickeln, Promovieren und schließlich beim Verkauf ihrer E-Gitarren helfe“, berichtet Luc Henzig und fügt hinzu: „Musiker, die den endgültigen Sound für sich gefunden haben, können eine nach Wunsch personalisierte Gitarre bei einem unserer Hersteller bestellen und abholen.“ Seit Kurzem arbeitet „Tuneyoursound“ mit Mikael Springer, einem jungen, vielversprechenden Gitarrenbauer aus Frankreich, der mittlerweile eine seiner Springer-Gitarren auf Anfrage von ZZ-Top-Gitarrist Billy Gibbons handgefertigt hat.

Lucs Gitarren wurden noch nicht in der Öffentlichkeit ausgestellt, was schade ist. Jedoch können Gitarrenliebhaber sich freuen, denn zurzeit wird eine Ausstellung geplant, die Anfang Januar 2015 im Groninger Museum in den Niederlanden stattfinden soll.

www.tuneyoursound.com

Text: Pierre François (revue@revue.lu) / Fotos: Ute Metzger

Philippe Reuter